Besonderheiten des Immobilienmarktes auf Mallorca

In vorherigen Artikeln des Mallorca Compass Immobilien Guides wurde der Immobilienmarkt auf Mallorca bereits als “Dschungel” bezeichnet. Dies soll natürlich keineswegs eine negative Bezeichnung sein, sondern lediglich aufweisen, wie er zum Teil unübersichtlich, groß und facettenreich ist. In diesem Artikel wird der Mallorca Compass Immobilien Guide Ihnen mit ein paar Zahlen und Fakten und ein paar wichtigen Merkmalen einen tieferen Eindruck und Übersicht in diesem Dschungel geben.
Alleine im Bereich der Ferienimmobilien verfügt der Immobilienmarkt auf Mallorca inselweit über ca. 4500 Objekte (Stand Jahr 2020). Fast die Hälfte davon finden Sie in der Inselhauptstadt Palma und dem Umland, sowie dem Südwesten der Insel. Hierbei fallen auf den Südwesten ein inselweiter Gesamtanteil von ca. 30 % und auf Palma und Umland ca. 20%. Diese hohen Prozentsätze sind darauf zurückzuführen, dass diese Regionen zum einen die bevölkerungsstärksten, zum anderen als die am begehrtesten Gegenden sind.
Gerade im Luxussegment ist der Immobilienmarkt von Mallorca sehr gut aufgestellt. Laut Studien zählen knapp die Hälfte des bestehenden Immobilienangebotes auf Mallorca dazu. Auch hier ist wieder auffällig, dass insbesondere Palma (und sein Umland) und der Südwesten Mallorcas in diesem Segment ganz besonders stark vertreten sind. Dies bestärkt die, in vorherigen Artikeln im Mallorca Compass Guide beschriebenen, tendenziell höheren Immobilienpreise in diesen Regionen.
Wenn man einen Blick auf die Quadratmeterpreise der Immobilien auf Mallorca wirft, stellt man schnell fest, dass diese regional sehr unterschiedlich sind. Während man im Schnitt inselweit einen Quadratmeterpreis von ca. 5.000 € verzeichnet, findet man im Inselinneren Objekte mit einem Quadratmeterpreis von 3.000 € oder sogar noch darunter. Schaut man sich hingegen die Top-Lagen, beispielsweise im Südwesten Mallorcas an, kommen durchaus auch Quadratmeterpreise von 9.000€ bis 10.000 € vor. Diese Preise sind grundsätzlich in den letzten Jahren sehr stabil bis zum Teil deutlich steigend gewesen. Insgesamt sprechen Studien von einer Preissteigerung von ca. 30% seit dem Jahr 2015 (Stand 2020).
Der Mallorca Compass Immobilien Guide hat ja bereits darauf hingewiesen, wie viele Immobilienmakler und auch entsprechende Objekte sich auf Mallorca tummeln. Ein ganz entscheidender Faktor für die zum Teil herrschende Unübersichtlichkeit für einen Kaufinteressenten ist die Tatsache, dass es hierbei kaum Verkaufsexklusivitäten gibt. Dies bedeutet, dass es absolut üblich ist, dass ein Eigentümer einer Immobilie für den Verkauf zum Teil viele Immobilienmakler beauftragt. Diese wiederum bewerben die zum Verkauf stehenden Immobilien auf all ihren Marketingkanälen, inklusive deren Webseite, Immobilienportalen, etc.
Somit muss man bei der Suche nach einer Immobilie auf Mallorca sich daran gewöhnen, dass zum Verkauf stehende Objekte doppelt, dreifach oder öfters in den verschiedenen Webmedien zu finden sind. Ebenso werden Sie dann bei der Zusammenarbeit mit mehreren Immobilienmaklern und Immobilienagenturen auch durchaus in die Situation kommen, dass Sie von Ihnen zum Teil mehrfach die gleichen Immobilien angeboten bekommen.
Hinzu kommt, dass sich im Laufe der Vermarktungszeit z.B. auch Preise für die Objekte ändern, welche entweder durch mangelnde Kommunikation seitens der Eigentümer, oder auch mangelnder Sorgfalt seitens der Immobilienmakler, nicht entsprechend publiziert werden. Dies führt dann dazu, dass Sie beim Suchen einer Immobilie auf Mallorca auf verschiedenen Kanälen, die gleiche Immobilie bei verschiedenen Anbietern zu verschiedenen Preisen finden. Eine ähnliche Situation entsteht, wenn beispielsweise Immobilien bereits verkauft sind und trotzdem noch in verschiedenen Internetseiten weiterhin als zum Verkauf stehend abgebildet sind. Dass diese Situationen zu Verwirrungen bei den Kaufinteressenten führen können, erklärt sich von selbst.
Diese Besonderheiten des Marktes für Immobilien auf Mallorca machen schnell deutlich, dass eine gut sortierte Recherche und damit eine vernünftige Vorbereitung für die Suche des Traumobjektes ein deutlicher Vorteil sein kann. Zusätzlich sorgt die Zusammenarbeit mit vertrauensvollen und professionellen Immobilienmaklern und einem Anwalt für Immobilienrecht vor Ort dafür, Ihnen den besten Weg durch den Prozess des mallorquinischen Immobilienmarkt aufzuweisen.